- Possendichter
- Pọs|sen|dich|ter, der: jmd., der Possen schreibt.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Jupp Schlösser — (* 26. Juli 1902 in Köln; † 23. Februar 1983 ebenda) war ein deutscher Sänger und Liedtexter, der sich auf kölsche Karnevalsschlager spezialisiert hatte. Einige seiner hochdeutschen Stimmungslieder erlangten auch überregionale Bedeutung.… … Deutsch Wikipedia
Louis François Clairville — (* 28. Januar 1811 in Lyon; † 7. Februar 1879 in Paris), eigentlich Louis François Nicolaie, war ein französischer Bühnenautor und Librettist … Deutsch Wikipedia
Louis François Nicolaie — Louis François Clairville (* 28. Januar 1811 in Lyon; † 7. Februar 1879 in Paris), eigentlich Louis François Nicolaie, war ein französischer Bühnenautor und Librettist. Seine Werke sind sämtlich dem Vaudeville zuzuordnen und enthalten zahlreiche… … Deutsch Wikipedia
Arcāno — Arcāno, Johann Mauro d A., genannt il Mauro, italienischer Possendichter, um 1530 Secretär des Cardinals Alex. Cäsarini; schr. bes. Satyren gegen Peter Aretino … Pierer's Universal-Lexikon
Hafner [2] — Hafner, Philipp, Wiener Possendichter, geb. 1731 in Wien, gest. daselbst 1764, begabt mit origineller Erfindungskraft und vielem Witz, lehnte sich in seinen ersten dramatischen Versuchen noch insofern an den überlieferten Stil der improvisierten… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Jacobson — Jacobson, 1) Israel, Philanthrop, geb. 17. Okt. 1768 in Halberstadt, gest. 13. Sept. 1828 in Berlin, braunschweig. Hof und Finanzrat, verwendete seine Kenntnisse, seinen Reichtum und Einfluß an deutschen Fürstenhöfen zur sozialen und geistigen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kalisch [3] — Kalisch, 1) Ludwig, Schriftsteller, geb. 7. Sept. 1814 in Polnisch Lissa von jüdischen Eltern, gest. 3. März 1882 in Paris, verließ als zwölfjähriger Knabe seine Vaterstadt und bereitete sich nach langen Irrfahrten ziemlich spät für den Besuch… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Moser — Moser, 1) Johann Jakob, einer der fruchtbarsten Publizisten Deutschlands, geb. 18. Jan. 1701 in Stuttgart, gest. 30. Sept. 1785, wurde schon 1720 Professor der Rechte in Tübingen, ging 1721 nach Wien, wo er jedoch die gehoffte Anstellung nicht… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Nestroy — Nestroy, Johann Nepomuk, Komiker und Possendichter, geb. 7. Dez. 1801 in Wien, gest. 25. Mai 1862 in Graz, studierte die Rechte, wandte sich aber 1822, mit einer schönen Baßstimme ausgestattet, zur Bühne und debütierte 1821 am Hofoperntheater als … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Salingré — (eigentlich Salinger), Hermann, Possendichter, geb. 17. Mai 1833 in Berlin, gest. daselbst 4. Febr. 1879, war ursprünglich Kaufmann, widmete sich seit 1852 ausschließlich dem burlesken Drama. Einer Reihe von kleinern Stücken folgten die mit… … Meyers Großes Konversations-Lexikon